Meersalz und Plastik

Meersalz ist in letzter Zeit in Verruf geraten – eigentlich der Mensch, der die Meere mit seinem Plastikmüll verunreinigt. Einige Studien mit Supermarktprodukten haben gezeigt, daß Nanoplastik in Meersalz nachweisbar ist. Dieses Plastik stammt zum Teil aus unseren PET-Flaschen. Die genauen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht bekannt. Wer die Aufnahme von Nanopartikeln im Essen vermeiden will, greift besser zu Steinsalz. Dieses Salz ist über 200 Mio Jahre alt. Als es sich gebildet hat gab es noch kein Plastik in der Umwelt. (Das die Vermeidung von Plastik in Form von Flaschen und Einkaufstüten notwendig ist, braucht hier nicht extra betont zu werden.) Steinsalz ist bergmännisch abgebautes altes Meersalz. Wohl bekomm´s

Heilkräftiger Weißkohl

 

In China gehört der Kohl zu den acht Schätzen der Lebensmittel. Deshalb ist es besonders interessant sich mit ihm zu beschäftigen:

1. Weißkohl nach TCM
2. Weißkohl westlich
3. Weißkohl und Spitzkohl
4. Weißkohl in der Küche

1.    TCM:

Thermische Wirkung: neutral
Geschmack: süß
Organbezug: Magen, Milz, Darm

 

TCM-Wirkung Anwendung
Bewegt das Qi Magenschmerzen, Nahrungsstau
Reguliert den Stuhlgang Verstopfung, langsame Darmbewegung
Eliminiert Hitze Magen-Darmgeschwür, Gastritis, Diverticulitis
Entgiftet Schlechte Wundheilung
Baut das Qi auf Stärkt Milz und Abwehr

 Wenn Sie unter einer ernsthaften Krankheit leiden oder nicht so genau wissen, was Ihnen eigentlich fehlt oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Anwendung mit eben diesem Lebensmittel bei Ihnen Erfolg versprechen könnte, dann gibt es nur eins:
Lassen Sie sich vom Arzt Ihrer Wahl kompetent beraten und untersuchen.

nicht bei: starkem Milz / Magen Qi Mangel
Kohl kann die Wirkung von Marcumar reduzieren.
Kohl kann bei schwacher Mitte Blähungen verursachen

2.    westlich

Krauts, in Anlehnung an den Kohl, ist noch heute die Bezeichnung der Amerikaner für die Deutschen.

Das Kraut enthält mehr Vitamin C als Orangen, deshalb erkrankten die Seeleute im 17. Jahrhundert nicht an Skorbut, wenn sie Sauerkraut aßen. Wer an Bord nicht seine tägliche Portion aß, wurde bestraft.

Vitamin C!, Vitamin K1, Calcium, Senfölglykoside, durch Antioxidantien wie Phenole, Chlorophyll, Indole ist er entzündungshemmend
Bitterstoffe (Glucosinolate)

Antientzündlich, Weißkohl wirkt antibakteriell auf die Harnblase

 

3.    Weißkohl oder Spitzkohl?

Weißkohl Spitzkohl
Wasserlösliche Ballaststoffe 887 mg 750 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe 2.069 mg 1.750 mg

Die Wirkung auf den Darm kommt zum Teil von den wasserunlöslichen Ballaststoffen, die die Darmbewegung positiv verstärken. Dafür ist Spitzkohl bekömmlicher und schneller gar.

4.    Weißkohl in der Küche

Saison: Oktober – März

Bekömmlichkeit:

Mit Gewürzen wie Anis, Fenchel oder Kümmel im Gericht oder als Tee nach dem Essen wird seine Bekömmlichkeit erhöht.

Pro Liter Kochwasser 1 TL Natron dazu geben

Kohl paßt zu

Paprika, Möhren, Hirse, Kartoffeln, Fleisch, Rote Bete, Tofu, Feta

Senf, Kümmel, Wacholder, Anis, Curry, Paprika, Ingwer, Paprika, Sesam

TIPP:

Essen Sie eine Woche lang täglich 100g Weißkohl in sehr feine Streifen geschnitten und mit wenig Brühe und Gewürzen gedünstet als Beilage zum Essen. Was beobachten Sie? Er eignet sich besonders als Bestandteil der Fastenzeit zur Förderung der Entgiftung.

[addthis tool=”addthis_inline_share_toolbox_below”]

Kartoffel oder Süßkartoffel?

Die Süßkartoffel ist nur vom Namen her der Kartoffel ähnlich, unterscheidet sich aber grundlegend von unserem Wurzelgemüse Nummer eins: Sowohl westlich ernährungsphysiologisch betrachtet als auch aus Sicht der TCM. Weltweit ist die Süßkartoffel das drittwichtigste Wurzelgemüse. Die US-Verbraucherorganisation CSPI bewertet sie als eine der wertvollsten Gemüsearten.

An dieser Stelle möchte ich diese beiden einmal näher betrachten und vergleichen. Das Beispiel zeigt mal wieder wie die TCM die Lebensmittel sieht. Die Kartoffel gehört zu den Nachtschattengewächsen, die Süßkartoffel zu den Windengewächsen, also auch botanisch werden sie unterschiedlichen Familien zugeordnet.

Ich beginne mit einer Aufstellung der Inhaltsstoffe:

Was? Kartoffel Süßkartoffel
Ca 12 mg 30 mg
Eisen 780 ug 600 ug
Vitamin A 0 mg 14186 IE
Vitamin C 17 mg 30 mg
Vitamin E 10 ug 260 ug
B-Carotin 0 8509 ug
Oxalsäure 0 mg 570 mg
Solanin 3-7 mg 0 mg
sonstige sekundäre Inhaltsstoffe Caiapo, Anthocyane etc.

Die Vitamine A, C und E und das Carotin gehören zu den Antioxidantien, eine wichtige Wirkstoffgruppe, die mit den sogenannten Superfoods gerade hoch im Kurs steht. Statt teure Pulver zu kaufen, tun es auch ganz reguläre Gemüse wie die Süßkartoffel auf dem Teller.

Da die Süßkartoffel kein Solanin enthält, darf man sie sogar roh verzehren. Nur wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte die Süßkartoffel nicht zu oft verzehren.

Und so betrachtet die TCM diese beiden Wurzelgemüse:

Kartoffel Süßkartoffel
Ma Ling Shu Fan Shu
wirkt auf Milz + Magen Milz + Magen
Niere + Darm
 TCM-Wirkung Qi tonisierend
harmonisiert den Magen
eliminiert Hitze
Qi tonisierend
tonisiert das Blut
tonisiert Nieren + Magen Yin
leitet Feuchtigkeit + Hitze aus
entspannt den Darm
 Anwendung bei Magenübersäuerung
Magen- + Darmgeschwür
Energiemangel
Verstopfung
Nachtblindheit
Säftemangel, Auszehrung
Schleimhauttrockenheit
Hepatitis

Auf den ersten Blick sehen Sie, die Wirkung der beiden unterscheidet sich deutlich voneinander und die Süßkartoffel hat einen umfassenderen Wirkungsbereich.

Zusammenfassend kann ich nachvollziehen, warum die CSPI die Süßkartoffel als wertvolles Gemüse einstuft. Jedoch halte ich die Vielseitigkeit für sehr wesentlich: innerhalb einer Woche sollten sich sowohl Blattgemüse, Wurzelgemüse als auch bittere und Fruchtgemüse auf ihrem Teller befinden.

Ich finde, dass die Süßkartoffel ein Bereicherung für die Küche ist. Eine köstliche Suppe finden Sie auf meiner Rezeptseite.

Winterlicher Frühstücksbrei

©Alexander Raths/Fotolia.com

Yogi-Tee Classic enthält die Gewürze
Zimt, Ingwer, Kardamom,Nelke und Pfeffer
und eignet sich somit prima für einen wärmenden Winter-Früshtücksbrei.

Nehmen Sie wie gewohnt ein Gereide wie Reis, Graupen, gerösteten Dinkel (Kornfix von Bauck), Haferflocken oder Polenta mit der entsprechenden Menge Wasser, einer Prise Salz, etwas Kurkuma und hängen beim Kochen einen Teebeutel Yogi-Tee Classic hinein.

Dazu paßt : Äpfel, Pflaumen aus dem Glas oder getrocknet (über Nacht eingeweichen)

Guten Appetit

Clevere Gadgets für die Gesundheit?

©stockphoto-graf/Fotolia.com

©stockphoto-graf/Fotolia.com

Heute Morgen habe ich die Zeitung aufgeschlagen und mir blickte wieder einmal eine Werbung entgegen: “smart und vital: clevere Gadgets für die Gesundheit”.

Immer wieder kommen Menschen in die Beratung, die solche Geräte oder Apps nutzen für die Aufzeichnung der täglichen Kalorien, Schritte und Schlafparameter. Da gilt es vorgegebene Normen zu erreichen, Gesundheit wird als zu erbringende als Leistung gesehen. Dies bringt in der Regel weg vom eigenen Körperempfinden: “Habe ich genug Schlaf?”, “Fühle ich mich beweglich?” und “Bin ich satt und zufrieden mit meinem Essen?” Das ist wie in der Medizin: früher konnten Ärzte viel über die eigene Wahrnehmung feststellen wo heute Maschinen und Labor Messwerte liefern (was auch ein Segen ist).

Da wo das Messen die eigene Wahrnehmung ersetzt , dass kann der Kontakt zu mir selbst verloren gehen. Kontrolle statt beobachten. Weniger Verbindung mit mir selbst kann auch zu einem verstärkten Gefühl von Einsamkeit führen. Außerdem fordern diese Geräte viel Aufmerksamkeit und das fühlt manchmal zu mehr Stress und weniger Gesundheit. Ich bin dafür, mehr auf den eigenen Körper zu hören und ihm zu vertrauen.

©ikostudio/Fotolia.com

In der Frauenjahresgruppe “Essen als Lustgewinn?” zusammen mit Simone Pausch geht es genau darum, den Kontakt zum eigenen Körper wieder herzustellen und ein entspannteres Verhältnis zum Essen zu bekommen für mehr Leichtigkeit.

Wenn unser Körper sich erinnert…

Ist Ihnen das schon einmal passiert? Sie erleben eine scheinbar völlig normale Situation, die an sich nicht erschreckendes in sich birgt. Plötzlich fühlen Sie jedoch, wie sich Ihr Magen zusammenzieht Ihr Brustkorb eng wird oder sich Ihr Hals scheinbar abschnürt.

Die Möglichkeit, dass es sich dabei um eine Erinnerung aus Ihrem Körpergedächtnis handelt, ist naheliegend. Ihr Körper erinnert sich an eine für ihn gefühlt ähnliche Situation und reagiert mit leichtem Unbehagen bis hin zu heftigem Unwohlsein.

Wie gehen Sie damit um? Haben Sie bereits einen Schlüssel für sich entdeckt? Oft ist eine Reaktion, etwas zu essen, um dem unangenehmen Gefühl zu begegnen. Eine erste hilfreiche Maßnahme kann es sein, Ihre Hand an die Stelle des Gefühls zu legen, die Wärme Ihrer Hand einfließen zu lassen und in den Ort des Gefühls sozusagen „rein zu atmen“.

In unserer Frauen-Jahresgruppe werden wir unter anderem solche Gefühlssituationen gemeinsam anschauen. Sie werden mit Ihren Empfindungen vertrauter werden. Gemeinsam werden wir das Werkzeug dafür schmieden, welches Sie zu einem liebevollen Umgang mit sich und Ihrem Körper befähigen wird.

Beitrag von Simone Pausch, Körperpsychotherapeutin

Die Frauenjahresgruppe “Essen als Lustgewinn” 2018 bieten wir, Frau Pausch und ich, gemeinsam an. Mit einem Klick auf den Flyer öffnen Sie ihn.

Den Drachen reiten – Kochen in den Wechseljahren

©hjschneider/Fotolia

Im September können Sie wieder den Drachen reiten: mein Angebot für Frauen in den Wechseljahren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Fr. 15. Sept. 18:30 – 21:00 Uhr
Sa. 16. Sept. 10:00 – 17:00 Uhr

Wenn Sie im September keine Zeit haben: der Kurs findet ebenfalls am 24,/25. November in der Familienbildungsstätte in Bad Neuenahr statt.

Der Kurs ist als Präventionskurs zertifiziert. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Anteil. Sie können den Kurs online, telefonisch oder per Email buchen.

Body shaming

Wie oft gehen Sie auf die Waage? ©WavebreakmediaMicro/Fotolia

Body shaming bedeutet jemanden für seine Körperform zu beschämen. Diese Beschämung kann durch Eltern, Klassenkameraden, die Medien und zuletzt auch durch sich selbst erfolgen. Dieser Effekt deutlich nimmt zu (so dass es jetzt sogar einen Begriff dazu gibt): durch Werbebotschaften, Casting-Sendungen, Bewertungen auf Facebook usw. Wir werden mit Bildern überflutet auf denen Frauen die vermeintlich idealen Maße haben. Das wirkt  tief und nachhaltig in uns.

Immer wieder höre ich in der Beratung wie sehr Frauen sich, Ihre Gesundheit und Ihre Attraktivität ausschließlich über ihren Körper definieren und sich massiv abwerten, und das unabhängig vom gegenwärtigen Gewicht. Body shaming wirkt sich auf den Selbstwert aus, die Gedanken kreisen um die “richtige” Ernährung, die Waage und den Sport.

Nach TCM führt Body shaming zu einem gestauten Qi, was den Stoffwechsel dämpft und so genau das Gegenteil von dem bewirkt, was die betroffenen Frauen erreichen wollen. Das Qi muss fließen, damit sich der Körper selbst reguliert. Dann ist frau deutlich entspannter mit dem Thema und der Körper verstoffwechselt die Nahrung besser.

Sind Sie auch davon betroffen?

Meine Kollegin Simone Pausch und ich möchten Frauen darin unterstützen, wieder zu einem entspannteren Verhältnis zum eigenen Körper und zu einem positiven Selbstbild zu finden und ein entspannteres Essverhalten zu entwickeln.

Dazu bieten wir ab Januar 2018 eine Jahresgruppe in Bonn und 2019 eine in Bordesholm an.

Am Fr., 05. Januar bieten wir zur Bonner Gruppe die Infoveranstaltung dazu an. Sie können sich schon jetzt dazu anmelden.

 

Herbstzeit ist Spinatzeit

junge Spinatblätter ©spline_x/Fotolia

Frischen Spinat wird zwar durchgehend von Frühjahr bis Spätherbst angeboten, seine ursprüngliche Erntezeit ist aber nur im April und Mai und September bis November, der frühe Spinat und der Herbstspinat. Dieser Spinat hat viel Qi und ist besonders lecker. Durch Züchtung werden bei vielen Pflanzen die ursprünglichen Erntezeiten aufgeweicht, zu Lasten von Geschmack und Wirksamkeit.

Spinat gehört zu den Nitratpflanzen, er reichert Nitrat aus dem Boden an. Spinat aus Bio-Anbau enthält in der Regel deutlich weniger Nitrat (Studie der TU Wien), da hier weniger intensiv gedüngt wird.

Wirkungen nach TCM

Spinat wirkt auf die Leber, Magen und den Darm
Er nährt das Blut, kühlt innere Hitze, befeuchtet innere Trockenheit und wird bei innerer Unruhe, Verstopfung, trockener Haut und vielen anderen Beschwerden eingesetzt.

Alles in allem lohnt es den Aufwand der Zubereitung. Hier folgt eine einfache Anregung dazu:
den tropfnassen, gewaschenen und geschnittenen Spinat in etwas heißem Öl in einem geschlossenen Topf kurze Zeit garen.
Meersalz, etwas Bockhornkleepulver und weißen Pfeffer dazu geben und reichlich Sesam oder Gomasio darüber streuen.

Hafer- und Mandelmilch selbst gemacht

Hafermilch

Selbst gemachte Hafermilch ist deutlich weniger süß als fertige. Und sie hat noch mehr Vorteile: Sie können genau die Menge zubereiten, die Sie in den nächsten Tagen benötigen, man spart sehr viel Verpackung und sie kostet pro Liter nur etwa 20 Cent. Und für Veganer ist sie eine willkommene Alternative für das Frühstück und zum Backen.

Sie benötigen für die Hafermilch
40 g feine Haferflocken
500 ml Wasser
eine Prise Salz

Die Zutaten aufkochen und auf kleinster Flamme 10 Minuten ausquellen lassen, die “Milch” vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren. Anschließend wird sie durch ein feinmaschiges Haarsieb oder einen Nussmilchbeutel gegeben. Der Rückstand kann in das nächste Frühstück gegeben werden. Die abgekühlte “Milch” hält im Kühlschrank etwa drei Tage. Nach demselben Prinzip können Sie auch Dinkelmilch herstellen.

TCM

Aus Sicht der chinesischen Medizin führt bei vielen Menschen ein hoher Milchkonsum durch das Milcheiweiß zu Ansammlung von innerer Feuchtigkeit. Sie wird in verschiedenen Geweben und Organen eingelagert und kann dort langfristig zu Beschwerden führen. Hier ist Hafermilch eine Alternative in der Küche – zumindest für einen Teil der Kuhmilchprodukte.

Mandelmilch

Sie ist noch einfacher zuzubereiten:

1 EL Mandelmus und 250 ml Wasser mit dem Stabmixer pürieren – fertig.

Für mich ist Mandelmilch die leckerste aller Ersatzmilchprodukte. Hier gibt es beim selber machen keinen Preisvorteil, aber mir wird nie mehr ein Rest im Kühlschrank schlecht, weil ich immer nur diese kleine Menge zubereite, ich spare Verpackung und ich weiß genau was drin ist.